Der Podcast Coronavirus-Update von NDR Info widmet sich allen Fragen und Themen rund um das Coronavirus.
Im wöchentlichen Wechsel erklären Prof. Drosten und Prof. Ciesek die aktuellen Entwicklungen und Informationen zu Covid-19, zu Viren und Antikörpern… sie geben genaue Einblicke in Studien und Fallzahlen, zu neuen Erkenntnissen in der Forschung oder zu den verschiedenen Impfstoffen.
Mit meinen Sketchnote-Zusammenfassungen möchte ich die wichtigsten Inhalte der verschiedenen Folgen einfach und schnell greifbar und verständlich machen.

Entwicklung von Medikamenten

Diese Infografik entstand bei der 59. Folge vom Coronavirus-Update Podcast. Dort wurde im Zusammenhang mit Corona und dem Impfstoff oder Medikamten über die grundsätzliche Entwicklung von Medikamenten gesprochen.
- Wie lange dauert es bis ein Medikament in die Apotheken kommt?
- Welche Phasen muss ein Medikament in der Entwicklung durchlaufen?
- Welche verschiedenen Studien mit Probanden gibt es und worin liegen die Unterschiede?
Ich fand es sehr spanndend zu hören, wie langwierig doch so ein Prozeß ist. Begonnen wird mit ersten Ideen bzw. Tests im Computermodell. Dann folgen Tierversuche… und wenn diese in der Dosierung und Wirkung erfolgreich erscheinen geht es weiter mit ersten Tests an gesunden Personen.
Bis zu einer Zulassung eines Präparates können locker 10 Jahre vergehen. Da die Sicherheit von Patienten an erster Stelle steht, brauchen Tests und Studien (z.B. um die richtige Dosierung und um Nebenwirkungen auszuschließen) natürlich viel Zeit.
Risikofaktoren von Covid-19

Welche Vorerkrankungen können zu einem schweren oder sehr schweren Verlauf von Covid-19 führen? Inzwischen weiß man, dass es diverse Risikofaktoren gibt, die dazu führen können, dass Erkrankte auf der Intensivstation landen.
In der Folge 63 vom Podcast wurde auch eine Studie der AOK vorgestellt. Dort ging es um die Frage, wieviele Deutsche zur Risikogruppe von Corona gehören? Die Antwort hat mich persönlich nicht so sehr überrascht. Über 25% der deutschen Bevölkerung zählen zur Risikogruppe (aufgrund von Vorerkrankungen)… Wenn man bestimmte Altersgruppen noch zusätzlich mit dazu rechnet, dann gibt es in Deutschland Gemeinden oder Stadtteile mit locker 50% Risikopatienten.
In dieser Sketchnote soll auf den ersten Blick erkennbar sein, welche Erkrankungen das Risiko eines schweren Verlaufs erhöhen.
Impfung gegen Covid-19

In der Podcastfolge 71 vom Coronavirus Update ging es um die Covid-19-Imfpung. Dazu wurden diverse Fragen beantwortet.
- Wieviele Teilnehmer hatten die Studien?
- Wie funktioniert der neue Impfstoff?
- Warum ging es mit der Imfpstoff-Zulassung so schnell?
- Was ist mit Nebenwirkungen oder Allergien?
Folge 74

Diese Sketchnote zum Coronavirus Update von NDR Info sieht etwas anders aus… Ich habe mal einen anderen Stil ausprobiert und mehr Typo-Variationen reingebracht. Auf diese Art sollen die einzelnen Bereiche/Themen sich voneinander abgrenzen.
Symptome deuten und Risikofaktoren Covid-19
Diese Sketchnotes sind nicht beim Coronavirus Update entstanden, sondern nach Infos aus dem O2-Report.


Diese Infografiken habe ich für den Blog Mukomania gezeichnet.
In diesen Visualisierungen geht es um Corona bzw. Covid-19:
- Was sind die Unterschiede zwischen Covid-19, Grippe und Erkältung?
- Welche Symptome sind typisch für welche Erkrankung?
- Wie ist der Verlauf von Covid-19?
- Was sind die Risikofaktoren bzw. welche Vorerkrankungen können zu einem schweren Verlauf von Covid-19 führen?