Diese Infografik über Soziale Medien gibt einen Überblick über die verschiedenen Plattformen:
- Wer nutzt was?
- Welche Altersgruppe ist wo?
- Welche Zeiten sind die richtigen um etwas zu posten?
- Wieviele Menschen nutzen weltweit die sozialen Medien?
- Wieviele Menschen nutzen in Deutschland die soziale Medien?
- Wieviele Accounts hat ein*e Internetnutzer*in durchschnittlich in Deutschland?
In dieser Infografik habe ich „unnützes Wissen“ über Weihnachtsbäume gesammelt.
Früher hingen die Bäume tatsächlich kopfüber in den Wohnungen (das war eine Tradition vor allem im ländlichen Bereich – abgeleitet von den immergrünen Zweigen, die aufgehängt wurden); das erste Lametta (aus Silber) kam aus Nürnberg und der höchste je aufgestellte Nadelbaum stand mit 67,4 m in Seattle.
Die CF-Selbsthilfe Braunschweig e.V. benötigte eine Infografik mit Informationen zum Verein und über die Krankheit Mukoviszidose (Cystische Fibrose = CF). Da die Erbkrankheit eine sehr umfangreiche Erkrankung ist, die viele verschiedene Organe betrifft, sollte die Infografik die verschiedenen Informationen so einfach wie möglich transportieren. Wichtige Infos wie etwa betroffene Organe oder Therapie oder die Anzahl der Betroffenen in Deutschland, sollten schnell zu erkenen und zu erfassen sein.
Diese Infografik entstand bei der 59. Folge vom Coronavirus-Update Podcast. Dort wurde im Zusammenhang mit Corona und dem Impfstoff oder Medikamten über die grundsätzliche Entwicklung von Medikamenten gesprochen.
- Wie lange dauert es bis ein Medikament in die Apotheken kommt?
- Welche Phasen muss ein Medikament in der Entwicklung durchlaufen?
- Welche verschiedenen Studien mit Probanden gibt es und worin liegen die Unterschiede?
Dies Infografik zeigt den Lebenslauf von Dr. Elisabeth Selbert.
Sie war eine von vier Frauen unter insgesamt 65 Abgeordneten im Parlamentarischen Rat (Ausarbeitung Grundgesetz) und vertrat das Bundesland Niedersachsen.
Selbert wollte die Gleichberechtigung „als imperativen Auftrag an den Gesetzgeber […] verstanden wissen“.
Ihr Antrag, die Formulierung „Frauen und Männer sind gleichberechtigt“ ins Grundgesetz aufzunehmen, wird vom Hauptausschuss des Parlamentarischen Rates abgelehnt.
Daraufhin wendet sich Selbert an Presse und Öffentlichkeit. Die Folge ist ein Beschwerdeansturm von Frauen beim Parlamentarischen Rat, der schließlich dem öffentlichen Druck nachgibt und am 18. Januar 1949 den Gleichheitsgrundsatz als unveräußerliches Grundrecht in die Verfassung aufnimmt.
Infografiken sind mehr als Daten und Zahlen
Sie benötigen eine Infografik für eine Webseite, ein Handout oder einen Flyer?
Ich helfe Ihnen gerne.
Schicken Sie mir einfach…
… eine Mail an klakadu@haggi.de
… oder rufen mich an: 0511 28 80 714